|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
ScheibenrittergasseStrassenname:Scheibenrittergasse Stadtteil:Rechtstadt heute:ul. Szklary Änderungen:twergasse ex oppositio kleysmedegasse 1377/78 Schievenrieser sive teschmergasse 1415 Schivenretergasse 1566 Schiferitergasse 1600 Schieverötergasse 1608 Schiffredergasse 1636 Schiefereitergasse 1796 Schievereutergasse 1805 Grosse Scheibenrittergasse Ende 18 Jhd Kleine Scheibenrittergasse Ende 18 Jhd Bemerkenswertes:Der Name kommt eigentlich von den hier wohnenden Glasern die im 15 Jhd. plattdeutsch Schievenrieser genannt wurden. Was sich so alles aus dieser einfachen Bezeichnung machen lässt, kann man oben sehen. Auf den Plänen vom Ende des 18 Jhd treten eine Kleine und eine Große Scheibenrittergasse auf. Heute heißt sie übersetzt ganz prosaisch Glasergasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 133f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |