|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
SchilfgasseStrassenname:Schilfgasse Stadtteil:Niederstadt heute:ul. Szuwary Änderungen:Entengasse um 1650 Hühnergasse um 1650 Mittelgasse um 1763 Bemerkenswertes:Die Gasse war der Länge nach von einem Wassergraben durchzogen. Die westliche Seite wurde Entengasse, die östliche Hühnergasse genannt. Um 1763 wurde dann die ganze Gasse Mittelgasse genannt. Erst ab 1814 überträgt man hierhin den Namen Schilfgasse, der noch im 17 Jhd. für einen Teil der Weidengasse galt, auf diese Gasse, die Bezeichnung Mittelgasse dagegen geht auf die später unter diesem Namen bekannte Gasse über. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 175 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |