|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
JopengasseStrassenname:Jopengasse Stadtteil:Rechtstadt heute:ul. Piwna Änderungen:Brotbänkengasse bis ins 16 Jhd Mittelmarkt Mitte 15 Jhd Schnüffelmarkt ab 1574 Bemerkenswertes:Obwohl der Name Jopengasse bereits 1449 auftaucht, wird die Straße bis ins 16 Jhd gewöhnlich zur Brotbänkengasse gerechnet. Der östliche Teil gehörte seit der Mitte des 15 Jhd zum Mittelmarkt, seit 1574 zum Schnüffelmarkt. Der Name soll vom hier gebrauten schweißtreibenden, wärmenden, Doppelbier mit bis zu 55% Extraktgehalt, genannt Schopenbier kommen. Da es ebenso gut wärmte wie eine Jope, wurde es eben Jopenbier genannt, und die Straße wo es gebraut wurde Jopengasse. Der Name Jopenbier wird alternativ auch von Jope, der mittel - niederdeutschen Bezeichnung für die Behälter in denen es gebraut wurde, abgeleitet. In Holland wird dieses Wort bis heute benutzt. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 108 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |