|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
HochstrießStrassenname:Hochstrieß Stadtteil:Langfuhr/Brentau heute:ul. Juliusza S³owackiego Änderungen:Brentauer Chaussee bis ca. 1910 Bemerkenswertes:Bis mindestens 1908 nannte man diese in Richtung Brentau führende Straße Brentauer Chaussee. Ab 1912 wird sie dann auf Straßenkarten unter dem Namen Hochstrieß geführt. Dieser neue Name kommt vom Strießbach an dessen Oberlauf die Straße verläuft. Nach dem Krieg wurde sie mit ihrer Verlängerung, dem Brentauer Weg zusammengelegt und nach dem polnischen Nationaldichter Juliusz S³owacki umbenannt. Quellen:Danziger Einwohnerbuch 1942. T. 3, S. 70 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |