|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
DienergasseStrassenname:Dienergasse Stadtteil:Rechtstadt heute:n. e. Änderungen:Hintergasse bis 1570 S³u¿ebna 1945 - ??? Bemerkenswertes:Diese Gasse bildete ursprünglich einen Teil der Hintergasse. Der Name kommt von den hier wohnenden Stadtdienern (heute nennt man selbige Beamte) und wird erstmalig 1570 so genannt. Nach dem Krieg, der in dieser Gasse nur Ruinen hinterließ, plante man wahrscheinlich auch sie wieder aufzubauen, denn auf den Stadtplänen bis ca. 1950 wurde sie weiterhin als ul. S³u¿ebna (übersetzt Dienstgasse) verzeichnet. Die von den dortigen Häusern übrig gebliebenen Beischläge, wurden erst im Frühjahr 2005 abgerissen. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S. 141 M. Granke i M. Ku¼niak : Informator Miasta Gdañska. Gdynia 1946 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |