|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
BrotbänkengasseStrassenname:Brotbänkengasse Stadtteil:Rechtstadt heute:ul. Chlebnicka Änderungen:platea pistoram 1337 platea panum 1382 Brotbänkengasse Mittelmarkt Mitte 15 Jhd Schnüffelmarkt ca. 1601 Bemerkenswertes:Die Ausdehnung dieser Straße in westlicher Richtung variiert stark im Laufe der Zeit. Bis ins 16 Jhd wird die Jopengasse meistens dazugerechnet, obwohl deren Name vereinzelt schon seit 1449 auftaucht. Der westliche Abschnitt der Brotbänkengasse und der Östliche der Jopengasse bildeten um die Mitte des 15 Jhd. den Mittelmarkt, der ab 1574 auch Schnüffelmarkt genannt wurde. Heute heißt sie übersetzt auch wieder Brotbänkengasse. Alte Bilder:
Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 88f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |