|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Adolf - Hitler - StraßeStrassenname:Adolf - Hitler - Straße Stadtteil:Langfuhr/Oliva/Zoppot heute:ul. Grunwaldzka/Aleja Niepodleg³o¶ci Änderungen:Hauptstraße bis 1933 Pommersche Chaussee bis 1933 Danziger Chaussee bis 1933 Zoppoter Chaussee bis 1933 Danziger Straße bis 1933 Pommersche Straße bis 1933 Neustädter Straße bis 1933 Aleja Marsza³ka Stalina 1945 - 1956 Bemerkenswertes:Am 02.09.1933 wurden alle Straßen an der Hindenburg Allee beginnend, quer durch die Freistadt, bis zur polnischen Grenze, also von Süden die: Hauptstraße, Pommersche Chaussee, Danziger Chaussee, Zoppoter Chaussee, Danziger Straße, Pommersche Straßeund teile der Neustädter Straße zusammengelegt, und in Adolf - Hitler - Straße umbenannt. Auch das ehemalige Schloß Hochwasser wurde dazugeschlagen und bildete die Hausnummern 622 und 628. Offensichtlich war wohl keine Straße lang genug um diesen Namen zu tragen. Der durch Zoppot führende Teil wurde nach dem Krieg in Aleja Marsza³ka Stalina umbenannt. 1956 war auch dieser Name passee, heute seit dem heissen der Langfuhrer und Olivaer Teil ul. Grunwaldzka (Tannenberg Straße), der Zoppoter Teil Aleja Niepodleg³o¶ci (Unabhängigkeitsallee) Quellen:Danziger Einwohnerbuch 1937/38 T V. II, S. 1 Gesetzesblatt für die Freie Stadt Danzig 1933 - 532 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |